Aktuelles
Lesewoche mit Autorenlesung von Harald Kiesel
22. - 26.05.2023
In der Woche vor den Pfingstferien findet in der Juraschule die jährliche Lesewoche statt. In dieser Zeit dreht sich alles um Bücher und natürlich das Lesen. Für jede Klasse wurde im Vorfeld ein Buch rausgesucht, welches nun die Woche über als Klassenlektüre gemeinsam gelesen wird. Neben dem Lesen bietet sich die Klassenlektüre natürlich auch an, um das kreative Schreiben zu fördern, Inhalte szenisch nachzuspielen oder künstlerisch darzustellen und vieles mehr.
Um sich aber auf die Lesewoche einzustimmen wurde am Montag der Journalist und Autor Harald Kiesel zu uns an die Schule eingeladen. Mit vielen witzigen Geschichten, passender Gestik und dem Spiel seiner Stimme brachte er die Kinder dazu ihm eineinhalb Stunden lang gebannt zuzuhören. Er erzählte von seinen Anfängen mit dem Schreiben, wie er mit Willi von „Willi wills wissen“ Pizza essen war und was eine Möwe die ihm auf den Kopf gemacht hat damit zu tun hat wie man sich seinen Namen gut merken kann. Nachdem er anschaulich ein paar Episoden aus einem Buch vorgelesen und szenisch dargestellt hat, blieb noch etwas Zeit für die interessierten Fragen der Schüler und Schülerinnen. Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Kiesel für den gelungenen Vormittag und die vielen spannenden Einblicke in seine Arbeit.
Pädagogischer Tag im Naturschutzzentrum
15.05.2023
Am Montag blieb die Schule geschlossen, da sich das Kollegium der Juraschule nach Beuron aufmachte, um sich dort die Angebote des Naturschutzzentrums im Rahmen eines pädagogischen Tags nahebringen zu lassen. Nach einem ausgiebigen Frühstück und einer kurzen Begrüßung ging es los mit dem Thema Gewässerkunde, dass auch zukünftig immer unsere dritten Klassen im Sachunterricht thematisieren sollen. Genau wie die Schüler und Schülerinnen in der Woche zuvor schauten auch wir uns die Donau an und bestimmten anschließend die gefundenen Lebewesen unter dem Binokular. Neben haufenweisen Floflusskrebsen entdeckten wir auch Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven, Saugwürmer uvm.
Nach dem Mittagessen bekamen wir dann noch verschiedene Vorträge über weitere Angebote des Naturschutzzentrums und hatten Zeit uns die Räumlichkeiten mit zahlreichen Infotafeln und -filmen genauer anzuschauen. Mit vielen neuen Eindrücken, Ideen und Unterstützungsangeboten machten wir uns es am späten Nachmittag wieder auf den Rückweg. Wir können gespannt sein, welche Projekte und Ausflüge wir in den nächsten Schuljahren zusammen mit dem Naturschutzzentrum verwirklichen werden.
„Vom Korn zum Brot“
11.05.2023
Auch die Klasse 4 machte in der letzten Woche als Abschluss der Einheit „Getreide“ einen Ausflug. Für sie ging es ins Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck, um das Gelernte nochmals zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Die Schüler und Schülerinnen durchliefen den Vormittag über einmal alle Schritte wie die Menschen früher vom Korn zum Brot kamen. So durften sie zunächst einmal den Acker von großen Steinen befreien, anschließend den Pflug ziehen, die Körner einstreuen und letztlich mithilfe der Egge die Saat wieder mit Erde bedecken. Auch die weiteren Schritte nach der Ernte konnten die Kinder hautnah miterleben und ausprobieren. So durfte jedes Kind einmal mit dem Dreschflegel die Ähren dreschen. Die so gewonnen Körner wurden anschließend in einem Säckchen zur Mühle gebracht und dort gemahlen. Zum Abschluss formten die Kinder aus einem Stück Teig ihr eigenes Dinnele und belegten es mit Speck, Kümmel und Salz. Gestärkt und voller spannender Eindrücke ging es wieder zurück zur Schule. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Finanzierung des Ausflugs beim Förderverein.