Juraschule Gosheim Juraschule Gosheim

Aktuelles

Einschulungsfeier der neuen Erstklässler
15.09.2023

Am Ende der ersten Schulwoche nach den Sommerferien wurde es auch für die neuen Erstklässler ernst. Am Freitagnachmittag, den 15.09.2023, fand in Gosheim die Einschulungsfeier statt. Diese begann in der Heilig-Kreuz Kirche mit einem ökumenischen Gottesdienst, welcher durch zahlreiche musikalische Beiträge von Frau Pfund und Ihrer Klasse 2b begleitet wurde. Anschließend fand eine Feier in der Jurahalle statt. Die Erstklässler wurden dabei von den anderen Klassenstufen der Juraschule durch musikalische Beiträge sowie auch von Frau Lehmann, der Rektorin, und den Erstklasslehrerinnen Frau Rotar und Frau Wallmüller, herzlich begrüßt. Während die neuen Erstklässler ihre erste Schulstunde in ihrem Klassenzimmer hatten, verbrachten die Eltern, Geschwister und Verwandten die Zeit in der festlich geschmückten Jurahalle bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien.

Wir wünschen allen neuen Erstklässlern einen guten Start und eine tolle Schulzeit bei uns an der Juraschule!

Amtseinsetzungsfeier
26.06.2023

Am Montagnachmittag fand die offizielle Amtseinsetzungsfeier von Frau Svenja Lehmann statt, welche seit Beginn des Schuljahres die neue Rektorin der Juraschule ist. Alles zum Fest lesen Sie hier:

Medienprävention Klasse 4
21.06.2023

Heute, am 21.06.2023 stand etwa nicht Mathe oder Deutsch auf dem Stundenplan der 4. Klassen der Juraschule Gosheim, sondern:

„Polizeiliche Medienprävention“ – aber warum?

Unser Medienpräventionsvormittag zielte darauf ab, Schülerinnen und Schüler über den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien aufzuklären. Da Kinder bereits in jungen Jahren mit verschiedenen Medien wie Fernsehen, Computern, Smartphones und dem Internet in Kontakt kommen, ist es wichtig, sie über potenzielle Risiken und Gefahren aufzuklären und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um diese Medien sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.

Während oder auch schon vor dem Übergang in die weiterführenden Schulen erhalten die Kinder ihr erstes, eigenes Handy. Einige dieser Kinder sind dann einer völligen Überforderung ausgesetzt, wie das Erkennen von Fake News, dem richtigen Umgang mit sozialen Medien, die Bedeutung von Privatsphäre-Einstellungen oder das Bewerten und Auswählen von Inhalten im Internet.

Aus diesem Grund besuchte uns an diesem Vormittag Herr Schön vom Polizeipräsidium Tuttlingen.
Zuerst durfte sich die Klasse 4a mit dem Experten über grundlegende Informationen wie Medienverantwortung, Privatsphäre, Cybermobbing, Online-Sicherheit und den Schutz persönlicher Daten unterhalten. Nach der großen Pause scheute sich auch die Klasse 4b nicht, ihre Fragen an Herrn Schön zu stellen.

Herr Schön legte besonderen Wert darauf, dass die Kinder anfangen Medien kritisch zu hinterfragen und wie sie sich bei Cybermobbing, unerwünschten Nachrichten oder problematischen Inhalten helfen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein einzelner Tag allein nicht ausreicht, um alle Aspekte der Medienprävention abzudecken.
Medienbildung wird an der Juraschule Gosheim bereits kontinuierlich in den Schulunterricht integriert, um den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Fähigkeiten und das Bewusstsein für den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu vermitteln. Das ist wichtig und richtig.

Ein weiterer Grundstein wurde mit dem „Medienpräventionsvormittag“ gelegt, dennoch müssen weiterhin Angebote geschaffen werden, um die Kinder bei diesem Thema gut begleiten zu können.

Ein herzliches Dankeschön an das Referat „Prävention“ der Polizei Tuttlingen und vor allem an Herrn Schön. Den Kindern hat es sehr viel Spaß und Freude bereitet zuzuhören und es war sicherlich sehr spannend, denn ein Polizist kommt ja nicht alle Tage in die Schule.

 

Yvonne Kalmbach
Schulsozialarbeit  



Weitere Nachrichten/Aktivitäten finden Sie im Archiv...