Juraschule Gosheim Juraschule Gosheim

Archiv

2024

06.12.2024 - Juraschule: Erste Naturparkschule im Landkreis Tuttlingen

Die Juraschule hat die offizielle Zertifizierung als erste Naturparkschule im Landkreis Tuttlingen erhalten. Landrat Stefan Bär und Bürgermeister Andre Kielack würdigten bei der feierlichen Veranstaltung am 06.12.2024 die bedeutende Rolle der Schule in der Förderung naturnaher Bildung. Schulleiterin Svenja Lehmann hob hervor, dass bereits seit Jahren Bestrebungen bestehen, Bildungsinhalte mit praktischen Unternehmungen zu verknüpfen, und die enge Kooperation mit dem Naturpark Obere Donau dabei von großer Bedeutung ist. Die Schülerinnen und Schüler bereicherten den Tag mit einem eindrucksvollen Auftaktlied, einem PowerPoint-Vortrag über Schmetterlinge sowie einem kreativen Naturparkgedicht. Besonders spannend war das Quiz “Klein gegen Groß”, bei dem die Kinder eindrucksvoll gegen Landrat, Bürgermeister, Schulrat und Gemeinderat gewannen. Herr Kielack wird nun in einer gemeinsamen Unternehmung ein Insektenhotel bauen und der Schule zur Verfügung stellen. Herr Landrat Bär legte noch eine Schippe drauf und wird für eine komplette Schulstunde wiederkommen und im Schulgarten helfen. Mit der Übergabe der Zertifizierungsurkunde durch den Landrat und Herrn Schneck vom Naturpark Obere Donau wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Zuletzt kam auch noch der Nikolaus. Der Tag wurde mit einem Nikolausgedicht der Erstklässler und einem Weckmann für alle Kinder abgerundet. Die Juraschule ist stolz auf diesen Erfolg und blickt voller Vorfreude auf die kommenden gemeinsamen Projekte mit dem Naturpark obere Donau!

 

13.09.2024 - Herzlich Willkommen an der Juraschule

Am 13. September 2024 fand an der Juraschule die feierliche Einschulung der neuen Erstklässler statt. Die Veranstaltung wurde von Frau Lehmann herzlich eröffnet und bot ein abwechslungsreiches Programm, das von den Schülerinnen und Schülern der zweiten, dritten und vierten Klassen mit viel Freude gestaltet wurde. Im Anschluss an die Feier wurden die neuen Schulanfänger durch ein eindrucksvolles Sonnenblumenspalier in die Schulgemeinschaft aufgenommen und starteten mit großer Vorfreude in Begleitung ihrer Klassenlehrerinnen Frau Hahn und Frau Hauser in ihre erste Schulstunde.

11.07.2024 - Ausflug Klasse 2 ins Freilichtmuseum

Noch vor den nahenden Sommerferien ging es für die Klasse 2 mit Ihren Lehrkräften nach Neuhausen ins Freilichtmuseum. Dort ging es um das Thema "Schule früher", passend zur thematisierten Sachunterrichtseinheit. Die Kinder durften vor Ort in den Schulbänken von 1800 eine Unterrichtsstunde besuchen, sich an der altdeutschen Schrift versuchen und mussten immer schön aufstehen, wenn sie vom Lehrer aufgerufen wurden - so wie es in der Schule früher üblich war. Mit vielen tollen Eindrücken kam die Klasse wieder zurück und war auch ein bisschen froh, dass sich die Schule heute an vielen Stellen verändert hat.

19.06.2024 - Unsere Zweitklässler züchteten eigene Schmetterlinge

Seit den Osterferien beschäftigten sich die Zweitklässler der Juraschule als Naturparkschule im Rahmen des
Sachunterrichts mit dem Thema Schmetterlinge. So erlebten sie live wie sich aus anfangs kleinen, unscheinbaren Raupen am Ende prächtige Distelfalter entwickelten.
Dabei wurde jedes einzelne Stadium der Metamorphose interessiert beobachtet und dokumentiert. Ergänzend
hierzu vertieften die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen hinsichtlich Aussehen, Körperbau, Lebensraum,
Nahrung, Feinde usw. der bunten Flattermänner und ihrer Raupen. Auch mussten sie traurig lernen, wie empfindlich die Puppe während der Verwandlung zum fertigen Schmetterling ist. Umso größer war dann bei
allen die Freude über die vielen geschlüpften Distelfalter, welche unter lauten Jubelrufen auf der
Wiese in die Freiheit entlassen wurden.

06.06.2024 - Ausflug an die Donau

Am vergangenen Donnerstag unternahmen wir - die Klassen 3a und 3b - einen spannenden Ausflug an die Donau. Mit Vorfreude starteten wir unsere Busfahrt nach Beuron.

Unser Ziel war es, die Wassertiere der Donau zu untersuchen und mehr über das Ökosystem des Flusses zu lernen. Unter dem Mikroskop konnten wir verschiedene Tiere beobachten. Außerdem lernten wir, wie wichtig diese Tiere für das Gleichgewicht in der Natur sind.

Der Ausflug war ein voller Erfolg. Wir kehrten mit vielen neuen Eindrücken und neuem Wissen nach Hause zurück.

05.06.2024 - Unterwegs mit den Experten des Naturparks Obere Donau

Unsere diesjährige Fortbildung für uns Lehrerinnen und Lehrer stand ganz im Zeichen des Naturparks.

Die Experten des Naturpark obere Donau besuchten uns und ließen uns an ihrem weitreichenden Wissen teilhaben. Zunächst gab es einen spannenden Input von Herrn Armin Hafner zum Thema Greifvögel und Eulen. Im Anschluss ging es für unser Team raus in den nahen Wald am Fuße des Lembergs, um dort mit der Diplom-Forstwirtin Judith Engst mehr über den Wald, seine Funktionen und Eigenschaften zu lernen.

13.05.2024 - Lesewoche mit Autorenlesung

Wie jedes Jahr in der Woche vor Pfingsten fand an der Juraschule die Lesewoche statt, die ganz im Zeichen von Literatur und der Beschäftigung mit Texten steht. Jede Klasse las eine ausgewählte Lektüre über die Woche verteilt und erarbeitete sich anhand weiterführender Materialien ein vielfältiges Wissen rund um das entsprechende Thema. Darüber hinaus spielte auch kreatives Schreiben und die Entwicklung eigener Ideen eine wichtige Rolle in der Lesewoche.
 
Um sich thematisch auf die Lesewoche einzustimmen und Lust zu wecken, neue Bücher kennenzulernen, besuchte uns am Montag, dem 13.05.24 die Schriftstellerin Judith Le Huray zu verschiedenen Autorenlesungen. 
 
Unserem Publikum entsprechend verfasst sie seit vielen Jahren erfolgreich Kinder- und Jugendbücher. So stammen beispielsweise die Bücher „Papino und der Taschendieb“, „Tricks von Tante Trix“ und „Monsterboy“ aus ihrer Feder. Facettenreich und gespickt mit schauspielerischen Elementen sowie Gesangseinlagen trug Frau Le Huray Ausschnitte aus einigen ihrer Werke vor. Dabei band sie auch immer wieder die Kinder mit ein, die gut gelaunt und interessiert teilnahmen. Abschließend gab sie Einblick in das Leben und Arbeiten als Autorin, indem sie in einer Fragerunde den Schülerinnen Rede und Antwort stand. Zum Schluss bekam jedes Kind noch ein handsigniertes Lesezeichen, welches in der Lesewoche und der zugehörigen Lektüre unmittelbar Verwendung finden konnte. Auf diese Weise motiviert, konnte die Lesewoche richtig gut starten.

08.05.2024 - Kochbus 4a/4b

Vor dem langen Wochenende rollte am Mittwoch, den 08.05.2024, der Kochbus der Naturpark-Kochschule erneut auf unser Schulgelände. Diesmal durften die Viertklässler einen ganzen Vormittag lang schnippeln, würzen, probieren und einiges zum Thema nachhaltige Ernährung lernen.

Das dreiköpfige Team des Kochbusses bietet in pädagogischen Einrichtungen sowohl theoretische Inputs als auch praktische Kochworkshops an. Die Kinder nahmen dabei einige Verpackungen unter die Lupe und schauten sich die Zutatenlisten und die Nährstofftabellen ganz genau an. Es wurde beispielsweise thematisiert unter welchen anderen Fachbegriffen die Hersteller „Zucker“ auf der Zutatenliste verschleiern und wie viel Banane wirklich in einem Schoko-Bananenriegel drin ist.

Im praktischen Teil wurden dann Radieschen und Mairüben eingelegt, ein gesunder, aber sehr leckerer Gemüse-Power-Snack gebacken und Ketchup selbst hergestellt. In Letzteres müssten eigentlich 80 Esslöffel Zucker, wenn man die Zutatenliste auf gekauftem Ketchup hochrechnet. Da die Kinder sich einig waren, dass das viel zu viel ist, wurde sich mit einem Esslöffel begnügt und stattdessen, passend zur Saison, Erdbeeren hineingeschnippelt. Abschließend durften die Kinder von allem etwas mit nach Hause nehmen und bekamen auch eine Kochschürze sowie ein kleines Rezeptbüchlein zum Nachkochen mit nach Hause.

Vielen Dank an den Kochbus und sein Team, für diesen tollen und leckeren Vormittag, sowie an das Team des Naturparks obere Donau für hervorragende Organisation!

25.03.2024 - Basteltag

Wie immer im nahenden Frühling, stand auch dieses Jahr noch vor den Osterferien, der bei den Schülerinnen und Schülern allseits beliebte, Basteltag an. Dabei wurde zahlreiche, bunte Wand- und Fensterdeko von den Kindern hergestellt, um den kahlen Winter im Schulhaus zu vertreiben. Auch viele Ostergeschenke wurden mit viel Konzentratin und Mühe angefertigt. Einige der Kunsterwerke sehen Sie auf den nachfolgenden Bildern.

19.03.2024 - Nimmerlandstheater

19.03.2024

Am Dienstagvormittag vor den Osterferien hatten die Kinder der Juraschule das Vergnügen die Aufführung „Der kleine Zahlenteufel“ in der Jurahalle zu besuchen. Die Inszenierung wurde vom Theater Nimmerland präsentiert.

Das Stück erzählte die Geschichte des kleinen Zahlenteufels Zacharias, welcher unter einer Allergie gegen Zahlen litt. Durch eine Wette lernt er, wie wichtig die Zahlen in unserem täglichen Leben sind. 

Vielen Dank an das Team des Nimmerlandstheater für die humorvolle Aufführung!

09.02.2024 - Fasnet 2024

In den letzten Wochen wurde Montagnachmittags fleißig gebastelt. Je nach Interesse durften die Kinder Dekoration für die Schulflure basteln oder sich für eine Kostümgruppe anmelden. Dieses Jahr waren besonders die Räuberkostüme bei den Juraschülern und -schülerinnen sehr beliebt, aber auch einige Raupen- und Giraffenkostüme wurden gezaubert. Beim Rosenmontagsumzug dürfen die Kinder der Juraschule dann mit ihren selbstgebastelten Kostümen in Gosheim mitlaufen.

Am Schmotzigen trafen sich, wie jedes Jahr, alle Schülerinnen und Schüler in der Schule, allerdings als Hemdglonker verkleidet und mit allerlei Krachmachern im Schlepptau. Bis zur großen Pause feierten die Klassen zusammen mit ihrer jeweiligen Lehrkraft eine kleine Fasnachtsparty im Klassenzimmer, mit Musik, Naschereien und vielen lustigen Spielen. Gegen 10 Uhr fand anschließend mit lauten „Gaus-Narro“-Rufen und Getrommel die Befreiung der Schüler und Schülerinnen von der Narrenzunft statt. Die Kinder der Juraschule durften nun zusammen mit den Lembergschülern und allen Lehrkräften mit ihren Krachmachern alles geben. Nach einer kurzen Rede machte sich der Zug dann auf zum Narrenbaum. Dort wurden alle Kinder mit einer Brezel und Musik begrüßt. Nach einem Spiel, bei dem Schüler und Lehrer der Juraschule sowie der Lembergschule und der Narrenrat gegeneinander antreten mussten, ging es dann in die unterrichtsfreien Fasnachtstage über.

18.01.2024 - Gosheimer Feuerwehr

Im Sachunterricht beschäftigte sich die Klassenstufe 4 vor den Weihnachtsferien ausgiebig mit dem Thema Feuer und führte auch eigene Experimente dazu durch. Zum Abschluss der Einheit durften die Klasse 4a und 4b nun mit ihren Sachunterrichtslehrkräften die Gosheimer Feuerwehr besuchen. Am Donnerstagmorgen, den 18.01.2024, nahm sich Herr Nann von der Altersabteilung der Gosheimer Feuerwehr mit mehreren Kollegen die Zeit den Kindern und Lehrkräften einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Neben den Räumlichkeiten der Gosheimer Feuerwehr und der speziellen Schutzkleidung, waren die Fahrzeuge ein absolutes Highlight. Die Schüler und Schülerinnen bekamen einen Einblick was sich alles in einem Löschfahrzeug für Geräte befinden und gemeinsam wurde überlegt für welche Einsätze diese nützlich sein könnten. Natürlich durften auch alle einmal in ein Feuerwehrauto hineinsitzen.

Vielen Dank nochmals an dieser Stelle an die Gosheimer Feuerwehr, die den Kindern und Lehrkräften die Arbeit der Feuerwehr nähergebracht haben.

2023

14.12.2023 - Weihnachtszeit (Basteltag, Weihnachtsmarkt, Adventsimpuls) Dezember 2023

Ende November wurde in allen Klassen der Juraschule bereits fleißig winterlich gebastelt. Wie jedes Jahr fand dafür vor Beginn der Adventszeit unser Basteltag statt. Dabei wurde in jeder Klasse bzw. Stufe einen ganzen Tag lang gemeinsam geschnitten, geklebt, gemalt, modelliert und teilweise sogar gebacken. Zum einen stellten die Kinder Fensterbilder und Dekoration für das Klassenzimmer und die Schulflure her, zum anderen wurde aber auch Christbaumschmuck gebastelt. Dieser schmückte dann die Weihnachtsbäume auf dem Gosheimer Weihnachtsmarkt am ersten Dezemberwochenende, auf dem auch die diesjährigen Viertklässler einen Verkaufsstand hatten. Zwei dieser geschmückten Bäume stehen nun auch in unseren Schulgebäuden.
Weiter stimmen wir uns nun jeden Montag im Advent mit einem kleinen Adventsimpuls in der Turnhalle auf die besinnliche Zeit ein. Teilweise begleitet mit Flöten und passenden Bewegungen singen alle Kinder und Lehrkräfte der Juraschule gemeinsam weihnachtliche Lieder in der abgedunkelten Halle mit kleinen Lichtern in der Hand.

Wir wünschen allen eine ebenfalls besinnliche und schöne Vorweihnachtszeit!

06.12.2023 - Nikolaus

Am 6. Dezember kam auch zu uns an die Schule der Nikolaus. Nachdem er den Kindern etwas über sich und seine Lebensgeschichte erzählt hatte, kamen auch die Kinder zu Wort. Sie hatten in ihren Klassen verschiedenes einstudiert: von Gedichten, über Lieder und sogar englische Sprüche gab es zu hören. Der Nikolaus freute sich sehr und verteilte, nachdem er zu jeder Klasse ein paar persönliche Worte gerichtet hatte, an alle Schulkinder und Lehrkäfte der Schule zum Dank einen Weckmann.

20.10.2023 - Besuch der Kochschule

Am Freitag, den 20.10.2023, hatte die Juraschule das Vergnügen, einen ganz besonderen Gast zu begrüßen – die Naturpark Kochschule! Dies war Teil der Kooperation mit dem Naturpark Obere Donau, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b die Gelegenheit hatten, verschiedene Rezepte selbstständig zuzubereiten. Dabei wurden drei Gerichte zubereitet: Ketchup, eingelegte Paprika und Linsenaufstrich.

Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur viel Spaß beim Kochen, sondern konnten in einem theoretischen Teil auch einiges über saisonales und regionales Gemüse lernen.

Ein großes Dankeschön an das Team der Kochschule. Der Besuch war ein tolles Erlebnis für alle!

16.10.2023 - Schullandheim Burg Wildenstein 16.-18.10.2023

Mitte Oktober machten sich die 4. Klässler zusammen mit ihren Lehrkräften auf den Weg zum Schullandheim. Die Eltern brachten die Schüler und Schülerinnen nach Beuron zum Parkplatz des Naturschutzzentrums. Von dort aus wanderten sie zusammen mit zwei Naturpädagogen hoch zur Burg. Unterwegs wurde der Weg durch verschiedene Spiele und zahlreiche Erklärungen aufgelockert. Oben angekommen bezogen die 4. Klässler den Ostturm der Burg von dem aus man über eine Brücke zum Burghof und dem Speißesaal gelang. In der Burgführung am ersten Abend wurden die verschiedenen Räumlichkeiten der 500 Jahre alten Burg genauer erkundet und einige Geheimnisse des damaligen Grafen, der die Burg erbauen ließ, gelüftet. Am zweiten Tag begrüßte ein Gaukler die Kinder, bzw. angehenden Ritter, auf der Burg „Wildenschwein“. Gemeinsam verbrachten alle den Tag draußen im Wald bei verschiedenen erlebnispädagogischen Spielen, wie der „Blindschleiche“ oder der „Flussüberquerung“, um auf die anstehende Ritterprüfung zu üben. Da bis zum Abend alle Aufgaben gemeinschaftlich von allen Knappen geschafft wurden, schlug sie der Gaukler „Klaudius der Klückliche“ in einer kleinen Zeremonie zum Ritter. Bevor es am letzten Tag nach Hause ging durfte jedes Kind noch sein eigenes Burgwappen aus Schafswolle filzen.
Zufrieden und voller neuer Eindrücke ging das Schullandheim dann gegen Mittag für die müden Ritter zuende.

15.10.2023 - Lemberglauf

Am 15.10.23 fand in Gosheim der traditionelle Lemberglauf statt, an dem sich auch 20 hochmotivierte Läufer der Juraschule beteiligten. Trotz der nassen und kühlen Wetterverhältnisse bewältigten alle Kinder - angefeuert von den zahlreichen Zuschauern am Straßenrand - die 1,5 km lange Strecke und erreichten tolle Platzierungen, die mit einer Urkunde und Sachpreisen belohnt wurden. Ein großes Kompliment an alle Kinder, die am Lauf teilgenommen haben.

06.10.2023 - Präventionstheater in der Juraschule Gosheim: Medienkompetenz im Fokus

Am 06.10.2023 hatten unsere Schüler der 3. und 4. Klassen das Vergnügen, ein aufregendes Präventionstheater zum Thema Medienkompetenz zu erleben. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, den Schülern auf unterhaltsame und informative Weise wichtige Kenntnisse im Umgang mit Medien zu vermitteln. In diesem Bericht werden wir die Hauptaspekte dieser Aufführung und die Reaktionen der Schüler darauf beleuchten.

Das Präventionstheater „Mach Was“, in gemeinsamer Kooperation mit dem Landratsamt Tuttlingen und der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg, präsentierte unseren Schülern das Theaterstück: „@Ed_und_ich“.

Um was ging es?
Leonie, von ihren Freunden Leo genannt, ist gerade 8 Jahre alt geworden. Zu ihrem Geburtstag hat sie von den Großeltern ein Tablet geschenkt bekommen, das „auch Internet kann“ und ist stolz darauf. Liebevoll nennt sie es „Ed“, das findet sie voll lustig. Doof ist nur, dass Mama und Papa verboten haben länger als eine Stunde damit zu spielen, denn da ist doch dieser Märchenwald, in dem es so viele Abenteuer zu erleben gibt und wenn sie sich richtig anstrengt, dann kommt sie ganz schnell an noch interessantere Orte. Und Ed, der auf einmal ein Eigenleben entwickelt, wird sauer, wenn sie nicht mitmacht und nicht online kommt. Leonie gerät schnell in Schwierigkeiten, denn sie vernachlässigt ihre Freunde, spielt heimlich nachts das Spiel, lügt ihre Eltern an, schwänzt die Schule, erhält daraufhin schlechte Noten und beklaut ihre Oma. Am Ende hilft es nur ehrlich zu sein und um Hilfe zu bitten, um aus dem Teufelskreis wieder herauszukommen. Zum Glück hat Leonie tolle Eltern, welche sie wieder zurück ins echte Leben holen.

Die beiden Theaterspieler schafften es speziell auf die Bedürfnisse und das Verständnis von Grundschülern einzugehen. Nach der 45 - minütigen Aufführung nahmen sich die Theaterspieler für jede Klasse jeweils 1 Unterrichtsstunde für eine Nachbereitung Zeit. Dabei wurde auf folgende Themen eingegangen:

Internet und Sicherheit: Wie kann ich das Internet sicher nutzen? Dabei wurden sie auf die Risiken von Datenschutz und das Teilen persönlicher Informationen hingewiesen.

Soziale Medien: Dabei zeigten die Theaterspieler den Kindern, wie soziale Medien funktionieren und betonten die Bedeutung von Freundlichkeit und Respekt bei der Online-Kommunikation. Eine wichtige Information bei diesem Thema bildete die Altersbeschränkungen, welche bei WhatsApp, Filmen oder Videospielen oftmals nicht eingehalten werden.

Fernsehen und Videospiele: Die Schüler erfuhren, wie viel Zeit sie vor Bildschirmen verbringen sollten und wie wichtig es ist, auch andere Aktivitäten zu genießen.

Die Schüler waren von der Aufführung sichtlich begeistert. Sie nahmen aktiv an den interaktiven Elementen teil und stellten viele Fragen. Die Botschaften des Präventionstheaters schienen gut bei ihnen anzukommen, da sie in den Pausen und danach noch darüber sprachen.

Das Präventionstheater zur Medienkompetenz war ein großer Erfolg in unserer Grundschule. Die Schüler erwarben wertvolles Wissen über den sicheren Umgang mit Medien. Die Veranstaltung war aus Sicht der Schule wichtig, um die Medienkompetenz unserer Schüler zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Wir planen, solche Initiativen in Zukunft fortzusetzen, um die Medienbildung unserer Schüler weiter zu stärken.

 

Juraschule Gosheim
in Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Gemeinde Gosheim

27.09.2023 - Der Wandertag

Am Mittwoch, den 27.09.2023 fand der lang ersehnte Wandertag der Juraschule statt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Schülerinnen und Schüler einen erlebnisreichen Tag im Freien verbringen. Jede Klassenstufe machte sich zusammen mit ihren Lehpersonen und den FSJlern auf den Weg zu einem anderen Ausflugsziel. Die Erstklässler machten sich auf zum Lembergspielplatz und verbachten dort einen tollen Tag an den Spielgeräten. Die Zweitklässler wanderten zum weißen Kreuz und nutzten das Gelände, welches zum Toben und Entdecken einlud. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe drei wurden durch Elterntaxis nach Kolbingen gefahren, um dort eine geführte Höhlentour zu machen und die Umgebung zu erkunden. Unter strahlend blauem Himmel konnten die ältesten Kinder der Juraschule, die Viertklässler ihre Ausdauer und Fitness auf die Probe stellen. Für sie ging es zur Fitnessmeile zwischen Gosheim und Wehingen. Der strahlende Herbsttag sorgte bei allen für beste Laune und gute Stimmung und damit zu einem rundum gelungenen Herbstwandertag.

15.09.2023 - Einschulungsfeier der neuen Erstklässler

Am Ende der ersten Schulwoche nach den Sommerferien wurde es auch für die neuen Erstklässler ernst. Am Freitagnachmittag, den 15.09.2023, fand in Gosheim die Einschulungsfeier statt. Diese begann in der Heilig-Kreuz Kirche mit einem ökumenischen Gottesdienst, welcher durch zahlreiche musikalische Beiträge von Frau Pfund und Ihrer Klasse 2b begleitet wurde. Anschließend fand eine Feier in der Jurahalle statt. Die Erstklässler wurden dabei von den anderen Klassenstufen der Juraschule durch musikalische Beiträge sowie auch von Frau Lehmann, der Rektorin, und den Erstklasslehrerinnen Frau Rotar und Frau Wallmüller, herzlich begrüßt. Während die neuen Erstklässler ihre erste Schulstunde in ihrem Klassenzimmer hatten, verbrachten die Eltern, Geschwister und Verwandten die Zeit in der festlich geschmückten Jurahalle bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien.

Wir wünschen allen neuen Erstklässlern einen guten Start und eine tolle Schulzeit bei uns an der Juraschule!

26.06.2023 - Amtseinsetzungsfeier

Am Montagnachmittag fand die offizielle Amtseinsetzungsfeier von Frau Svenja Lehmann statt, welche seit Beginn des Schuljahres die neue Rektorin der Juraschule ist. Alles zum Fest lesen Sie hier:

21.06.2023 - Medienprävention Klasse 4

Heute, am 21.06.2023 stand etwa nicht Mathe oder Deutsch auf dem Stundenplan der 4. Klassen der Juraschule Gosheim, sondern:

„Polizeiliche Medienprävention“ – aber warum?

Unser Medienpräventionsvormittag zielte darauf ab, Schülerinnen und Schüler über den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien aufzuklären. Da Kinder bereits in jungen Jahren mit verschiedenen Medien wie Fernsehen, Computern, Smartphones und dem Internet in Kontakt kommen, ist es wichtig, sie über potenzielle Risiken und Gefahren aufzuklären und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um diese Medien sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.

Während oder auch schon vor dem Übergang in die weiterführenden Schulen erhalten die Kinder ihr erstes, eigenes Handy. Einige dieser Kinder sind dann einer völligen Überforderung ausgesetzt, wie das Erkennen von Fake News, dem richtigen Umgang mit sozialen Medien, die Bedeutung von Privatsphäre-Einstellungen oder das Bewerten und Auswählen von Inhalten im Internet.

Aus diesem Grund besuchte uns an diesem Vormittag Herr Schön vom Polizeipräsidium Tuttlingen.
Zuerst durfte sich die Klasse 4a mit dem Experten über grundlegende Informationen wie Medienverantwortung, Privatsphäre, Cybermobbing, Online-Sicherheit und den Schutz persönlicher Daten unterhalten. Nach der großen Pause scheute sich auch die Klasse 4b nicht, ihre Fragen an Herrn Schön zu stellen.

Herr Schön legte besonderen Wert darauf, dass die Kinder anfangen Medien kritisch zu hinterfragen und wie sie sich bei Cybermobbing, unerwünschten Nachrichten oder problematischen Inhalten helfen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein einzelner Tag allein nicht ausreicht, um alle Aspekte der Medienprävention abzudecken.
Medienbildung wird an der Juraschule Gosheim bereits kontinuierlich in den Schulunterricht integriert, um den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Fähigkeiten und das Bewusstsein für den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu vermitteln. Das ist wichtig und richtig.

Ein weiterer Grundstein wurde mit dem „Medienpräventionsvormittag“ gelegt, dennoch müssen weiterhin Angebote geschaffen werden, um die Kinder bei diesem Thema gut begleiten zu können.

Ein herzliches Dankeschön an das Referat „Prävention“ der Polizei Tuttlingen und vor allem an Herrn Schön. Den Kindern hat es sehr viel Spaß und Freude bereitet zuzuhören und es war sicherlich sehr spannend, denn ein Polizist kommt ja nicht alle Tage in die Schule.

 

Yvonne Kalmbach
Schulsozialarbeit  

18.06.2023 - Ausflug zur Wilhelma

Am 18. Juni machten sich die 2. Klässler mit Ihren Lehrerinnen auf den Weg nach Stuttgart, um den Tag in der Wilhelma zu verbringen. Nachfolgende können Sie sehen und lesen was die Kinder an dem Tag erlebt haben.

22.05.2023 - Lesewoche mit Autorenlesung von Harald Kiesel 22. - 26.05.2023

In der Woche vor den Pfingstferien findet in der Juraschule die jährliche Lesewoche statt. In dieser Zeit dreht sich alles um Bücher und natürlich das Lesen. Für jede Klasse wurde im Vorfeld ein Buch rausgesucht, welches nun die Woche über als Klassenlektüre gemeinsam gelesen wird. Neben dem Lesen bietet sich die Klassenlektüre natürlich auch an, um das kreative Schreiben zu fördern, Inhalte szenisch nachzuspielen oder künstlerisch darzustellen und vieles mehr.

Um sich aber auf die Lesewoche einzustimmen wurde am Montag der Journalist und Autor Harald Kiesel zu uns an die Schule eingeladen. Mit vielen witzigen Geschichten, passender Gestik und dem Spiel seiner Stimme brachte er die Kinder dazu ihm eineinhalb Stunden lang gebannt zuzuhören. Er erzählte von seinen Anfängen mit dem Schreiben, wie er mit Willi von „Willi wills wissen“ Pizza essen war und was eine Möwe die ihm auf den Kopf gemacht hat damit zu tun hat wie man sich seinen Namen gut merken kann. Nachdem er anschaulich ein paar Episoden aus einem Buch vorgelesen und szenisch dargestellt hat, blieb noch etwas Zeit für die interessierten Fragen der Schüler und Schülerinnen. Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Kiesel für den gelungenen Vormittag und die vielen spannenden Einblicke in seine Arbeit.

15.05.2023 - Pädagogischer Tag im Naturschutzzentrum

Am Montag blieb die Schule geschlossen, da sich das Kollegium der Juraschule nach Beuron aufmachte, um sich dort die Angebote des Naturschutzzentrums im Rahmen eines pädagogischen Tags nahebringen zu lassen. Nach einem ausgiebigen Frühstück und einer kurzen Begrüßung ging es los mit dem Thema Gewässerkunde, dass auch zukünftig immer unsere dritten Klassen im Sachunterricht thematisieren sollen. Genau wie die Schüler und Schülerinnen in der Woche zuvor schauten auch wir uns die Donau an und bestimmten anschließend die gefundenen Lebewesen unter dem Binokular. Neben haufenweisen Floflusskrebsen entdeckten wir auch Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven, Saugwürmer uvm.

Nach dem Mittagessen bekamen wir dann noch verschiedene Vorträge über weitere Angebote des Naturschutzzentrums und hatten Zeit uns die Räumlichkeiten mit zahlreichen Infotafeln und -filmen genauer anzuschauen. Mit vielen neuen Eindrücken, Ideen und Unterstützungsangeboten machten wir uns es am späten Nachmittag wieder auf den Rückweg. Wir können gespannt sein, welche Projekte und Ausflüge wir in den nächsten Schuljahren zusammen mit dem Naturschutzzentrum verwirklichen werden.

11.05.2023 - „Vom Korn zum Brot“

Auch die Klasse 4 machte in der letzten Woche als Abschluss der Einheit „Getreide“ einen Ausflug. Für sie ging es ins Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck, um das Gelernte nochmals zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Die Schüler und Schülerinnen durchliefen den Vormittag über einmal alle Schritte wie die Menschen früher vom Korn zum Brot kamen. So durften sie zunächst einmal den Acker von großen Steinen befreien, anschließend den Pflug ziehen, die Körner einstreuen und letztlich mithilfe der Egge die Saat wieder mit Erde bedecken. Auch die weiteren Schritte nach der Ernte konnten die Kinder hautnah miterleben und ausprobieren. So durfte jedes Kind einmal mit dem Dreschflegel die Ähren dreschen. Die so gewonnen Körner wurden anschließend in einem Säckchen zur Mühle gebracht und dort gemahlen. Zum Abschluss formten die Kinder aus einem Stück Teig ihr eigenes Dinnele und belegten es mit Speck, Kümmel und Salz. Gestärkt und voller spannender Eindrücke ging es wieder zurück zur Schule. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Finanzierung des Ausflugs beim Förderverein.

09.05.2023 - „Lebendige Donau“

Letzte Woche Dienstag besuchten unsere 3. Klässler das Naturschutzzentrum in Beuron. Passend zum aktuellen Sachunterrichtsthema „Tiere und Pflanzen am und im Gewässer“ untersuchten die Kinder das Wasser der Donau genauer. Durch die vielen Regenfälle in der letzten Zeit war der Pegelstand leider so hoch, dass es zu gefährlich war selbst Gewässerproben zu entnehmen. So schauten sich die Schülerinnen und Schüler die Donau und die darumliegenden Wiesen nur vom sicheren Ufer aus an. Schnell wurden erste bekannte Pflanzen aus dem Unterricht gesichtet, wie beispielsweise die Sumpfdotterblume. Und auch in einem nahegelegenen Teich entdeckten die Kinder einige Molche und Wasserläufer. Zurück beim Naturschutzzentrum bekamen die Kinder in Kleingruppen einen Eimer mit zuvor von der Leiterin entnommenen Gewässerproben aus der Donau. Die Schüler und Schülerinnen hatten nun die Aufgabe die Kleintiere in den Eimern unter dem Binokular genau anzuschauen und mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels zu bestimmen. Aufgrund der vorkommenden Lebewesen konnten die Kinder schlussendlich den Verschmutzungszustand der Donau ablesen.

08.05.2023 - Erstklässler zu Besuch im Freilichtmuseum: „Zum Schaf zur Wolle“

Am 26. April machten sich die beiden 1. Klassen der Juraschule mit dem Bus auf den Weg nach Neuhausen ins Freilichtmuseum, um im Rahmen des Sachunterrichts am Projekt „Vom Schaf zur Wolle“ teilzunehmen. Im ersten Teil wurde uns gezeigt, wie früher das Leben der Bauernkinder aussah und unter welchen Bedingungen die Großfamilien damals zusammenlebten. Besonders beeindruckend war für viele Kinder, als sie das Strohbett aus dem Dachboden ausprobieren durften, das mit dem Kuschelbett zu Hause nur wenige Gemeinsamkeiten hatte. Auch das alte Schulhaus mit seinem Zimmerchen für den Lehrer und die damaligen Schreibutensilien wurden uns gezeigt. Im zweiten Teil lernten wir Einiges über die Schafschur und das Fell der Schafe. Im Wolle-Raum durften wir Wolle kämmen und ausprobieren, wie man aus einer Schaflocke einen Faden dreht. Es entstanden viele bunte Armbänder, die die Kinder voller Stolz um ihr Handgelenk trugen. Zum Abschluss verbrachten wir noch eine spaßige Zeit auf dem Spielplatz, bevor wir uns wieder in Richting Gosheim aufmachten.

Die Erstklässler bedanken sich beim Förderverein, der uns diesen tollen Ausflug ins Freilichtmuseum finanziert hat.

07.03.2023 - Erlebnistrommeln 06. & 07.03.2023

Uwe Pfauch ist mit seinem Programm „Erlebnistrommeln“ seit Jahren an Schulen in ganz Deutschland unterwegs und besuchte in dieser Woche für zwei Projekttage auch unsere Juraschule. Mit jeder Menge Spaß lernten die Kinder die Instrumente Cajon und Boomwhackers kennen und erste Rhythmen darauf zu spielen. Bereits nach kürzester Zeit konnten die Schüler und Schülerinnen, egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse, erste Songs gemeinsam begleiten. Neben Spaß und neuen Erfahrungen wurde dabei auch das „musikalische Teamwork“, welches zur Stärkung der Klassengemeinschaft und dem gemeinsamen Miteinander beiträgt, gefördert.
Als krönender Abschluss der beiden Trommeltage fand am Dienstag in der letzten Unterrichtsstunde ein Abschlusskonzert statt. Zahlreiche Eltern und Verwandte folgten der Einladung und wippten und klatschten begeistert bei den Beiträgen der einzelnen Klassenstufen mit. Unter tosendem Applaus beendeten schließlich alle Juraschüler mit einem gemeinsamen Boomwhacker-Auftritt das Konzert. Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein für die finanzielle Ermöglichung der beiden Projekttage und bei Herrn Uwe Pfauch für die Durchführung des „Erlebnistrommelns“!

24.02.2023 - Rosenmontagsumzug in Gosheim

Trotz den unterrichtsfreien Fasnachtstagen trafen sich viele der Juraschüler und -lehrer bereits am Rosenmontag wieder. Mit einer großen Anzahl an mitwirkenden Kindern und Lehrkräften lief die Juraschule in ihren selbstgebastelten Kostümen beim Kinderumzug in Gosheim mit. Die Gemeinde freute sich sehr über das Engagement der Juraschule, die mit vier verschiedenen Gruppen den Umzug bereicherte. Zahlreiche Eltern und Gosheimer standen bei herrlichem Wetter am Straßenrand und hatten, genau wie die mitlaufenenden Kinder, viel Spaß.

16.02.2023 - Hemdglonker

Auch in diesem Jahr stimmten wir uns am Hemdglonker-Donnerstag in der Schule, und anschließend auf dem Weg zum Narrenbaum, auf die Fasnetstage ein. Bis zur großen Pause feierten die Klassen zusammen mit ihrer jeweiligen Klassenlehrkraft eine kleine Fasnachtsparty im Klassenzimmer, mit lauter Musik, Naschereien und vielen lustigen Spielen. Gegen 10 Uhr wurden die Schüler und Schülerinnen dann von der Narrenzunft mit lautem Getrommel und kräftigen „Gaus – Narro“-Rufen „befreit“. Die Kinder der Juraschule durften nun zusammen mit den Lembergschülern und allen Lehrkräften mit ihren Krachmachern alles geben. Nach einer kurzen Rede machte sich der Zug dann auf zum Narrenbaum. Dort wurden alle Kinder mit einer Brezel und lauter Musik begrüßt. Nach einem kurzen Spiel, bei dem Schüler, Lehrer und der Narrenrat gegeneinander antreten mussten, ging es dann in die unterrichtsfreien Fasnachtstage über.

15.02.2023 - Kostüme basteln Februar 2023

In den letzten Wochen wurde fleißig geschnitten, gebastelt, genäht, gesprüht, anprobiert und angepasst. Die Kinder der Juraschule haben dieses Jahr wieder die Möglichkeit beim Rosenmontagsumzug in Gosheim mitzulaufen. Vier Kostüme standen ihnen dafür zur Auswahl: Taucher, Drachen, Monster oder Einhörner. Wir danken allen fleißigen Helfern und wünschen schöne Fasnetstage.

2022

07.12.2022 - Theaterbesuch "Die drei Räuber"

Am letzten Mittwoch trafen sich die 3. und 4. Klässler der Juraschule schon eine halbe Stunde früher als sonst vor dem Schulgebäude. Voller Vorfreude machten sie sich zusammen mit den Klassenlehrkräften mit dem Bus auf den Weg nach Villingen zum Stadttheater. Pünktlich um 9 Uhr begann dort die Vorstellung "Die drei Räuber" nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer, gespielt vom Jungen Landestheater Württemberg.
Die Schauspieler und Schauspielerinnen verzauberten die Kinder mit Witz und coolen Sprüchen, legten Gesangseinlagen ein und animierten die Kinder zum Mitsuchen und -fiebern, zum Beispiel, wenn der Polizist mal wieder nicht bemerkte, dass sich die Räuber von hinten anschlichen, um ihn zu erschrecken. Nach 1,5 Stunden endete das Stück mit viel Applaus und begeisterten Kinderaugen.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei unserem Förderverein der Juraschule herzlichst für die Übernahme der Kosten von Bus und Theater bedanken!

06.12.2022 - Nikolaus

An seinem Gedenktag überraschte der Nikolaus die Schülerinnen und Schüler der Juraschule mit seinem Besuch. Zum Glück hatten alle Klassen ein Gedicht oder Lied vorbereitet, das sie gerne zum Besten gaben. Das beeindruckte den Nikolaus sehr.
Nachdem er kurz von sich erzählt hatte, wurde es für die Schülerinnen und Schüler ernst. In seinem goldenen Buch fand sich sowohl Positives als auch Verbesserungswürdiges. Bevor sich der heilige Nikolaus auch schon wieder verabschiedete, verwies er noch auf seinen Kontrollbesuch im nächsten Jahr.
Abschließend zeigte er sein großes Herz für die Kleinen: Jedes Kind erhielt einen leckeren Weckenmann. Vielen Dank dem Förderverein der Juraschule für die Kostenübernahme!

21.11.2022 - Kreative Einstimmung in den Advent

Mit Vorfreude und voller Neugierde starteten die Schülerinnen und Schüler der Juraschule am Montag, den 21.11.2022, mit einem vorweihnachtlichen Basteltag zur Einstimmung in den beginnenden Advent.
Die Klassen- und Gruppenräume verwandelten sich in wahre Kreativwerkstätten. Es wurde gefaltet, geschnitten, verziert, geklebt und experimentiert. Daraus entstanden, sind stimmungsvolle Werke zum Schmücken der Fenster, Weihnachtsbäume, Brottütensterne, Transparentfaltsterne, Öltrick-Bilder, Pergamentkerzen, Christbaumkugeln, Pinguine, Rentiere, Rehkitze und selbst graue Papprollen verwandelten sich in liebliche Engel. Der Klasse 4 gelang es sogar, Kandiszucker selbst herzustellen.
Stimmungsvolle Weihnachtsmusik erklang aus den Zimmern und alle Kinder waren eifrig und konzentriert am Werkeln. Einige Klassen beteiligten sich zudem an der Fertigung unserer diesjährigen Weihnachtskarten, die dann zur Adventszeit verschickt werden. Nach diesem gelungenen Basteltag ist die Schule wunderschön geschmückt und die Adventszeit kann kommen.

26.10.2022 - Lemberglauf

Auch diesen Herbst fand der traditionelle Lemberglauf statt. 15 Kinder der Juraschule haben sich dieses Event nicht entgehen lassen und sind am 16.10.22 hochmotiviert zum Schülerlauf angetreten.
Nachdem jeder seine Startnummer am Laufshirt befestigt hatte, ging es gemeinsam runter zum Start. Dort wärmten sich die Kids noch ein wenig auf bis es dann endlich losging. Die Aufregung war riesengroß, so dass die Kinder den Startschuss kaum abwarten konnten. Mit einem lauten Knall machten sich die Juraschüler*innen voller Energie auf den Weg.
Der Applaus und die Zurufe der Zuschauer gaben den Kindern auf dem letzten Abschnitt nochmals einen Energieschub. Alle Starter meisterten die 1,5 km lange Strecke mit Bravour!
Jaboah Montalbano schaffte es mit einer super Laufzeit von 5:52 als erster beim Schülerlauf über die Ziellinie. Direkt gefolgt, mit einer Spitzenzeit von 5:54, kam Noah Deckwerth als zweiter ins Ziel.
Wir freuen uns über die tollen, sportlichen Leistungen der Juraschüler*innen und gratulieren allen zu den super Platzierungen!

19.10.2022 - Besuch der 2. Klassen im Freilichtmuseum „Kindheit früher“

Am 11.10.2022 fuhren die 2a und 2b der Juraschule mit dem Bus nach Neuhausen. Ganz aufgeregt waren die Schüler und freuten sich auf diesen Ausflug. Sie lernten, wie die Kinder früher gewohnt, gespielt, gelernt und auch gearbeitet haben. Begeistert schrieben alle auf die alten Schiefertafeln und staunten, wie einfach die Schulzimmer ausgestattet waren. Da gab es kein Smartboard und keine Heizkörper. Es war schon im Oktober empfindlich kalt. Freudig wurden die Spielgeräte aus Holz ausprobiert: Stelzen laufen, Reifen rollen, Hula hoop...

Ein altes Kaufhaus, das Wohnhaus eines Tagelöhners und die verschiedenen Tiere wurden auch mit Begeisterung erkundet.

Dann ging es mit dem Bus wieder zurück und manche Kinder wunderten sich, dass ein Schultag so schnell vergehen kann....

14.10.2022 - Lehrerausflug

Trotz angesagtem Regen machte sich das gesamte Kollegium der Juraschule am Freitag, den 14. Oktober, auf zu einem Lehrerausflug. Bei schönem herbstlichem Wetter und milden Temperaturen wanderten alle gemeinsam durch den Wald von Gosheim nach Denkingen. Nach einer kurzweiligen Stunde durch das raschelnde Laub war das Ziel erreicht: das Schützenhaus in Denkingen. Während es schließlich draußen zu regnen begann, stärkte sich das Kollegium drinnen bei leckerem Essen und Trinken.

11.10.2022 - Wir sagen Danke! 

Wir sagen unserem Förderverein der Juraschule ein ganz herzliches Dankeschön für die bereits jahrelange Unterstützung in den verschiedensten Bereichen. Sei es die Bemalung des Schulhofs, die Mitfinanzierung unseres Schulobstes, die Neuanschaffung von Büchern für die Klassenbibliothek, die Bezahlung verschiedener Busfahrten und auch die Zuschüsse für finanziell schwächergestellte Familien bei schulischen Veranstaltungen. Zuletzt hat es der Förderverein der Juraschule ermöglicht, dass jedes Kind und jede Lehrkraft ein Schul-T-shirt geschenkt bekommt. Einige Schüler und Kollegen haben sich dazu in der Pause zusammengefunden, um mit diesem Bild nochmals besonders DANKE zu sagen. Wir freuen uns sehr uns bei der nächsten schulischen Veranstaltung in unseren Jura-T-shirts präsentieren zu können!

11.10.2022 - Herbstspaziergang Klasse 3

Am Dienstag hatte die Klassenstufe 3 einen Klassenlehrertag, der ganz unter dem Motto Klassengemeinschaft und Zusammenhalt stand. Der Morgen begann in den jeweiligen Klassenzimmern. In der 3b wurde der Klassenrat, bei dem jedes Kind seine Wünsche, aber auch Dank oder Lob an seine Mitschüler äußern konnte eingeführt. Die 3a nutzte die gemeinsame Zeit unter anderem für die Herstellung eines Obstsalats, bei dem alle Kinder mithelfen durften. Um zehn Uhr machten sich die beiden Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und einer Praktikantin dann zu einem Herbstspaziergang auf. Dabei durften passend zur Frage „Was bringt der Herbst?“ die schönsten „Herbstschätze“ gesammelt und mitgenommen werden. Sogar der aufziehende Nebel über den Feldern passte perfekt zur Fragestellung und der herbstlichen Stimmung.

20.09.2022 - Einschulungsfeier

Heute hatte das lange Warten endlich ein Ende. 34 gespannte Erstklässler und Erstklässlerinnen kamen mit Ihren Eltern und Verwandten zur Einschulungsfeier an die Juraschule.

Begonnen hat der Festakt mit einem Einschulungsgottesdienst in der Heilig-Kreuzkirche. Anschließend ging es in der schön geschmückten Jurahalle weiter. Die neuen Schulkinder wurden mit dem Begrüßungslied der Drittklässler "Klasse, dass du da bist!" herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Neben einer Rede von Frau Lehmann, der Rektorin, und anderen Kollegen führten auch die anderen Klassenstufen einen kleinen Beitrag auf. Die neuen Erstklässler wurden daraufhin zu ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Hauser (1a) und Frau Pfund (1b) mit Schulranzen und Schultüte auf die Bühne geholt. Anschließend ging es durch ein Sonnenblumenspalier in das Klassenzimmer zu einer ersten kurzen Schulstunde, während die Erwachsenen in der Jurahalle von den Eltern der Zweitklässlern mit Kuchen, Fingerfood und Getränken verköstigt wurden.
Wir wünschen allen 1. Klässlern einen super Start und viel Freude an der Juraschule!

2019

01.03.2019 - Kreiswettbewerb im Skilanglauf im Rahmen Jugend trainiert für Olympia

Die Kreismeisterschaften der Grundschulen im Skilanglauf wurden bei traumhaftem Wetter am             13. Februar 2019 am Biathlonzentrum in Gosheim ausgetragen.

Die Mannschaft Gosheim I mit Magdalena Hermle, Hendrik Lachenmaier, Denny Trepto und Baikoro Schönfeld erkämpfte sich den ersten Platz und erhielt somit die Goldmedaille.

Dicht gefolgt von der Mannschaft Gosheim II mit Magdalena Keller, Nele Weber und Finja Hermle, die die Silbermedaille überreicht bekam.

Die Bronzemedaille ging an die Mannschaft Gosheim IV mit Isabell Tantarean, Svenja Hermle und Arvid Zischka (er lief zweimal, da krankheitsbedingt ein Kind in Mannschaft IV ausfiel !!!)

In der Mannschaft Gosheim III gingen Tobias Keller, Arvid Zischka und Leni Hauser an den Start, sie erreichte den fünften Platz.

Die Mannschaft Gosheim V mit Lina Schönfeld, Ena Cox und Sofia Hatzigeorgiadou, erreichte den sechsten Platz.

Dank an die zahlreichen fleißigen Helfer des SC Gosheim mit Franz Herberg und Gerold Hermle, der Skizunft Böttingen mit Siegfried Mattes, Bernd Sauer (einer der Kampfrichter) und der Leiterin der Biathlon-AG der Juraschule Gosheim Birgit Weber, den Leiterinnen der Langlauf AG Rita Schüller,  Ursula Wehinger und Sylvia Hermle und des Leiters Kurt Dietrich, der jedes Training mit einer  musikalischen Aufwärmgymnastik einleitete und mit einem köstlichen Kinderpunsch beendete.

So war ein reibungsloser Ablauf des Wettkampfes gewährleistet bei dem die Freude am Dabeisein ebenso wichtig war wie das Eifern um die ersten Plätze.

Gestärkt mit Tee, Wurst und Wecken, die Liselotte Sommerhalder und Irmtraud Landolt zubereiteten, konnten die Teilnehmer kurz nach dem Rennen die Urkunden von Jugend trainiert für Olympia und die Medaillen, die von der Arbeitsgemeinschaft Schule und Sport gestiftet wurden, in Empfang nehmen.

Die Mannschaften Gosheim I, II und III der Juraschule Gosheim werden am Donnerstag 14.März 2019 die Grundschulen des Kreises Tuttlingen beim Regierungspräsidiumsfinale der Grundschulen des Regierungspräsidiums Freiburg in Altglashütten vertreten.

 

12.02.2019 - Antolin und Zahlenzorro

Um die Lesekompetenz der Juraschüler zu steigern und eine neue Form des Umgangs mit Büchern zu ermöglichen, bietet die Juraschule ihren Schülern seit Jahren an, bei Antolin mitzumachen. Denn Antolin schafft Anreize zum Lesen und stellt Quizfragen zu mehr als 70.000 Kinder- und Jugendbüchern.

Daraus wählen Kinder eigenständig Bücher aus und beantworten Fragen zum gelesenen Buch.

Im ersten Schulhalbjahr 2018/19 wurden von den Juraschülern zu 398 Büchern die Fragen in Antolin bearbeitet. Folgende Leserinnen und Leser wurden wahlweise mit einem Buchpreis oder einem Knobelspiel belohnt.

 

Klasse 2a

Roman Marker

Jana Gerz

Leni Hauser

852 Punkte

256 Punkte

234 Punkte

28 Bücher 15 Bücher

6 Bücher

Klasse 2b

Maike Mingl

272 Punkte

11 Bücher

Klasse 3a

Svenja Hermle

Samy Sauter

Finja Hermle

606 Punkte

572 Punkte

421 Punkte

10 Bücher

11 Bücher

20 Bücher

Klasse 3b

Simon Deckwerth

Tabea Montalbano

570 Punkte

475 Punkte

20 Bücher

12 Bücher

Klasse 4a

Nele Weber

Isabell Tantarean

1613 Punkte

736 Punkte

29 Bücher

15 Bücher

Klasse 4b

Marc Efinger

2075 Punkte

32 Bücher

 

Zahlenzorro verpackt Mathe-Aufgaben in Geschichten und die machen Kindern Spaß. Da wird geritten, auf Tore geschossen und es wird gruselig. Das motiviert zum Üben und fördert gleichzeitig alle mathematischen Kompetenzbereiche. Außer bei den thematischen Aufgaben können die Kinder auch bei Knobel- und VERA-Aufgaben, beim Wettrechnen sowie beim Plus-und-Minus- und Uhrzeit-Training Punkte sammeln. Im ersten Schulhalbjahr 2018/19 wurden von den Juraschülern 1536 Aufgabenreihen sowie 989 Rechenspiele bearbeitet. Die erfolgreichsten Rechner erhielten wahlweise einen Buchpreis oder ein Knobelspiel.

 

 

 

Punkte

Aufgabenreihen und Spiele

Klasse 1a

Tobias Keller

Deniz Yumusak

1614

1322

151

67

Klasse 2a

Roman Marker

Jana Gerz

5549

1574

251

123

Klasse 2b

Maike Mingl

3000

122

Klasse 3a

Samy Sauter

Julian Eppler

1859

1704

133

100

Klasse 4a

Magdalena Hermle

Magdalena Keller

2034

1877

135

87

Klasse 4b

Damla Yumuslak

Tereza Pastulovic

2251

2149

101

67

 

Auch die Eltern haben sich mit dem Antolin- und Zahlenzorro-Programm positiv auseinandergesetzt und unterstützen ihre Kinder zu Hause. Damit unterstützen sie mit Antolin das Lesen ihrer Kinder und beeinflussen mit Zahlenzorro die mathematische Entwicklung ihres Kindes positiv.

Es wäre erfreulich, wenn im 2. Schulhalbjahr noch mehr Schülerinnen und Schüler dieses Online-Angebot nutzen würden. Am Schuljahresende gibt es wieder Preise für die fleißigsten Leserinnen und Leser sowie die Rechenmeister.

 

 

 

2017

07.11.2017 - Klasse 4, Schullandheim

 

17.10.2017 - Klasse 4a, Ausflug Neuhausen

 

12.10.2017 - Klasse 1b, Neuhausen Apfelprojekt

 

05.10.2017 - Klasse 2b, Neuhausen Kindheit auf dem Lande