Am 06.10.2023 hatten unsere Schüler der 3. und 4. Klassen das Vergnügen, ein aufregendes Präventionstheater zum Thema Medienkompetenz zu erleben. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, den Schülern auf unterhaltsame und informative Weise wichtige Kenntnisse im Umgang mit Medien zu vermitteln. In diesem Bericht werden wir die Hauptaspekte dieser Aufführung und die Reaktionen der Schüler darauf beleuchten.
Das Präventionstheater „Mach Was“, in gemeinsamer Kooperation mit dem Landratsamt Tuttlingen und der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg, präsentierte unseren Schülern das Theaterstück: „@Ed_und_ich“.
Um was ging es?
Leonie, von ihren Freunden Leo genannt, ist gerade 8 Jahre alt geworden. Zu ihrem Geburtstag hat sie von den Großeltern ein Tablet geschenkt bekommen, das „auch Internet kann“ und ist stolz darauf. Liebevoll nennt sie es „Ed“, das findet sie voll lustig. Doof ist nur, dass Mama und Papa verboten haben länger als eine Stunde damit zu spielen, denn da ist doch dieser Märchenwald, in dem es so viele Abenteuer zu erleben gibt und wenn sie sich richtig anstrengt, dann kommt sie ganz schnell an noch interessantere Orte. Und Ed, der auf einmal ein Eigenleben entwickelt, wird sauer, wenn sie nicht mitmacht und nicht online kommt. Leonie gerät schnell in Schwierigkeiten, denn sie vernachlässigt ihre Freunde, spielt heimlich nachts das Spiel, lügt ihre Eltern an, schwänzt die Schule, erhält daraufhin schlechte Noten und beklaut ihre Oma. Am Ende hilft es nur ehrlich zu sein und um Hilfe zu bitten, um aus dem Teufelskreis wieder herauszukommen. Zum Glück hat Leonie tolle Eltern, welche sie wieder zurück ins echte Leben holen.
Die beiden Theaterspieler schafften es speziell auf die Bedürfnisse und das Verständnis von Grundschülern einzugehen. Nach der 45 - minütigen Aufführung nahmen sich die Theaterspieler für jede Klasse jeweils 1 Unterrichtsstunde für eine Nachbereitung Zeit. Dabei wurde auf folgende Themen eingegangen:
Internet und Sicherheit: Wie kann ich das Internet sicher nutzen? Dabei wurden sie auf die Risiken von Datenschutz und das Teilen persönlicher Informationen hingewiesen.
Soziale Medien: Dabei zeigten die Theaterspieler den Kindern, wie soziale Medien funktionieren und betonten die Bedeutung von Freundlichkeit und Respekt bei der Online-Kommunikation. Eine wichtige Information bei diesem Thema bildete die Altersbeschränkungen, welche bei WhatsApp, Filmen oder Videospielen oftmals nicht eingehalten werden.
Fernsehen und Videospiele: Die Schüler erfuhren, wie viel Zeit sie vor Bildschirmen verbringen sollten und wie wichtig es ist, auch andere Aktivitäten zu genießen.
Die Schüler waren von der Aufführung sichtlich begeistert. Sie nahmen aktiv an den interaktiven Elementen teil und stellten viele Fragen. Die Botschaften des Präventionstheaters schienen gut bei ihnen anzukommen, da sie in den Pausen und danach noch darüber sprachen.
Das Präventionstheater zur Medienkompetenz war ein großer Erfolg in unserer Grundschule. Die Schüler erwarben wertvolles Wissen über den sicheren Umgang mit Medien. Die Veranstaltung war aus Sicht der Schule wichtig, um die Medienkompetenz unserer Schüler zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Wir planen, solche Initiativen in Zukunft fortzusetzen, um die Medienbildung unserer Schüler weiter zu stärken.
Juraschule Gosheim
in Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Gemeinde Gosheim